20.01.23
•
Anspruchsvolle Ästhetik & höchste Qualität

Optimales Lichthärten – so machen Sie es richtig!
5. September 2017
Die Lichtpolymerisation gilt als Fehlerquelle Nummer 1 bei der Verarbeitung lichthärtender Dentalmaterialien. Daher sollten Sie dabei äusserste Sorgfalt walten lassen, um Zeit zu sparen und um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden.
Wir haben Ihnen eine Kurzanleitung zum Download zusammengestellt. Darin erfahren Sie, was Sie für eine optimale Lichthärtung unbedingt berücksichtigen sollten.
Hier ein paar Auszüge:
- Prüfen Sie regelmässig die Lichtintensität Ihres Polymerisationsgerätes und zeichnen Sie das Ergebnis auf.
- Kontrollieren und reinigen Sie das Polymerisationsgerät vor der Verwendung.
- Beachten Sie die Lichthärtezeiten und Schichtstärkenangaben des Composite-Herstellers.
- Verwenden Sie einen Lichtleiter, der eine gleichmässige Verteilung der Lichtleistung über das Lichtaustrittsfenster aufweist.
- Positionieren Sie das Lichtaustrittsfenster so nahe wie möglich an das Composite und fixieren Sie es, damit das Polymerisationsgerät nicht verrutscht.
Dieser Unterhaltung fehlt Ihre Stimme.