
Analog und CAD/CAM in der Zahntechnik: Kombinieren Sie klassisches Handwerk mit digitalen Arbeitsschritten
Klassisches Handwerk und zahntechnische Expertise bleiben auf Dauer unverzichtbar in der Zahntechnik. Gleichwohl können Sie als versierter Zahntechniker digitale Arbeitsschritte nutzen und dadurch Ihre handwerkliche Arbeit noch prozesssicherer machen. Welche Vorteile Ihnen eine clevere Verknüpfung von analog und CAD/CAM sonst noch bringt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Analog und CAD/CAM: keine Frage des Entweder-Oder
Viele Zahntechniker fürchten, irgendwann vor der Alternative zu stehen: analog oder digital? Dabei muss es hier gar kein Entweder-Oder sein: Es geht auch ein Sowohl–als auch. CAD und CAM in der Zahntechnik müssen, können und sollen das klassische Handwerk und damit auch Ihre zahntechnische Expertise gar nicht ersetzen. Aber: Auch Sie als versierter, auf solide Handarbeit setzender Zahntechniker, können durchaus bestimmte Arbeitsschritte digitalisieren und daraus Ihren Vorteil ziehen.
Im Wesentlichen 2 Vorteile
Im Wesentlichen sind es 2 ganz klare Vorteile, die Ihnen eine Kombination von Analog und Digital in Ihrem Arbeitsalltag bieten kann:
- mehr Prozesssicherheit
- Reproduzierbarkeit
Die 2 folgenden Beispiele zeigen, was Sie sich konkret darunter vorstellen können:
Beispiel 1: Presstechnik
Sind Sie ein Liebhaber klassischer Presstechnik? Wenn dies der Fall ist, wissen Sie: Bei der Presstechnik sind viele filigrane Arbeitsschritte vonnöten. Vor allem die Vorbereitung der Wachsobjekte erfordert eine Menge Geschick und Zeit. Entsprechend hoch ist das Risiko, dass sich dort Fehler einschleichen. Warum nicht die Sache vereinfachen und dadurch effizienter arbeiten? Nehmen Sie digitale Prozesse zu Hilfe:
- Fräsen Sie Ihre Wachsobjekte aus einer geeigneten Wachsscheibe (z. B. ProArt CAD Wax yellow).
- Stiften Sie sie danach an.
- Betten Sie sie anschliessend ein und
- pressen Sie sie zum krönenden Abschluss mit IPS e.max Press.
Der Vorteil dieses Verfahrens: Sie arbeiten effizienter – weil Sie erstens Zeit sparen und zweitens Risiken verringern. Die Software IPS e.max Digital Press Design besteht aus den zwei Add-ons Wax Tree und Press Multi. Dank dieser Software-Lösungen lassen sich Aufwachs- und Anstiftprozesse beschleunigen sowie die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Pressprozesses steigern. Zusätzlich können Sie Ihre Fräsmaschine(n) besser auslasten.
Beispiel 2: Gusstechnik
Ja, die gute, alte Gusstechnik verliert mit der Zeit immer mehr an Bedeutung. Trotzdem wird sie in einigen Fällen nach wie vor auch noch heute – und auch in der Zukunft – benötigt.
Sparen Sie sich auch hier die mühsame Wachsmodellation Ihrer Metallgerüste. Nehmen Sie digitale Prozesse zu Hilfe. Gerade bei grösseren Arbeiten – wie etwa mehrgliedrige Brücken – dauert es vergleichsweise lange, bis Sie das Wachsobjekt händisch modelliert haben. Deshalb unser Tipp für Sie: Designen Sie die Wachsgerüste am Computer und fräsen Sie sie nach dem CAD-Design direkt aus. Danach können Sie sie mit der Gusslegierung giessen. Sollte beim Guss etwas schiefgehen, können Sie in kurzer Zeit das exakte Wachsobjekt per Knopfdruck noch einmal neu ausfräsen. So umgehen Sie das Risiko, die Arbeit nochmals von vorne beginnen zu müssen.
Machen Sie Ihre Arbeiten reproduzierbar!
Die Reproduzierbarkeit macht CAD-Daten besonders interessant für Sie. Wenn Sie digital arbeiten, haben Sie die erhobenen Daten auf Dauer verfügbar. Nutzen Sie Ihre CAD-Daten sowohl für die Herstellung des Provisoriums als auch für die Endversorgung. Vermeiden Sie dadurch doppelte Arbeit.
Fazit: Es lohnt sich
In diesem Beitrag haben wir Ihnen 2 Beispiele aufgezeigt, wie Sie mit einer klugen Kombination analoger und digitaler Arbeitsschritte noch sicherer und effizienter zu tollen Ergebnissen kommen. Denken Sie darüber nach! Nehmen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung – und damit CAD/CAM in der Zahntechnik – als eine Chance, als Hilfe und Entlastung wahr.
Sie werden feststellen. Es lohnt sich.
Die Zukunft der Zahntechnik hat längst begonnen. Die digitale Revolution (CAD/CAM) macht auch vor der Dentalwelt nicht Halt. Wollen Sie wissen, wohin die Reise geht? Wir haben die sechs wichtigsten Trends für Sie zusammengetragen – basierend auf Interviews mit erfahrenen Anwendern, auf Laborbesuchen und auf Gesprächen mit Experten.
IPS e.max ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ivoclar Vivadent AG. Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Land variieren.