
Investieren oder nicht: Was motiviert, was hemmt Inhaber von Dentallaboren?
Was bewegt Inhaber von Dentallaboren heute? Was veranlasst sie, in ihre Labore zu investieren? Und was hält sie möglicherweise von Investitionen ab? Wo liegen ihre Bedürfnisse, wo die Sorgen und Bedenken?
Wichtigste Treiber und Hürden
Ivoclar Vivadent hat ihre Kunden zu genau diesem Thema befragt. Die obige Grafik zeigt die wichtigsten Treiber und Hürden bei Investitionen in neue Systeme und Materialien im Dentallabor auf.
Treiber: mehr Qualität und Effizienz

Ganz klare Treiber für Zahntechniker sind das Erreichen noch besserer Qualität, eine einfache Anwendung und eine hohe Produkteffizienz. Ausserdem ist vielen Zahntechnikern ein guter Service extrem wichtig. Sie wollen an Innovationen teilhaben und den Wünschen der Zahnärzte bestmöglich entsprechen. Das Image der Hersteller von Produkten, Materialien und Geräten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei ihren Überlegungen.
Hürden: Umstellungen und Qualitätsverlust
Zu den grössten Hürden zählt die notwendige Umstellung der Arbeitsabläufe im Labor. Daraus resultieren nicht vorhersehbare Qualität und Ästhetik der Restaurationen, da die Labormannschaft in einem Lernprozess zunächst den Umgang mit neuen Produkten erlernen muss. Auch die Sorge um eine mangelnde Kompatibilität bestimmter Produkte und Produktsysteme mit bestehenden Produkten schreckt Zahntechniker manchmal ab.
Die Zukunft der Zahntechnik hat längst begonnen. Die digitale Revolution (CAD/CAM) macht auch vor der Dentalwelt nicht Halt. Wollen Sie wissen, wohin die Reise geht? Wir haben die sechs wichtigsten Trends für Sie zusammengetragen – basierend auf Interviews mit erfahrenen Anwendern, auf Laborbesuchen und auf Gesprächen mit Experten.