
Zahntechnik: Bohrschablonen digital effizient herstellen
Bohrschablonen lassen sich nicht nur konventionell herstellen, sondern auch digital. Beide Herstellungsweisen haben Vor- und Nachteile. Ein Überblick.
Beide Methoden haben Vor- und Nachteile
Stellen Sie Bohrschablonen her? Wenn ja, tun Sie dies auf konventionellem Weg oder bereits digital? Wenn Sie noch konventionell arbeiten, denken Sie vielleicht darüber nach, es digital zu versuchen, aber sind sich noch nicht sicher? Falls Sie eine Entscheidungshilfe brauchen: Im Folgenden haben wir für Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Herstellungsmethoden aufgelistet.
Vorteile der konventionellen Herstellung:
- Sie haben geringe Materialkosten.
- Die konventionelle Arbeitsweise wird in der zahntechnischen und zahnärztlichen Ausbildung gelehrt.
Nachteile der konventionellen Herstellung:
- Sie müssen die Schablone händisch herstellen.
- Die Bohrführung kann unpräzise sein aufgrund von Abweichungen, die durch die manuelle Fertigung entstehen.
- Es kommt zu einer stärkeren Verschmutzung, zum Beispiel durch Frässpäne.
- Bei Verlust der Schablone muss der Zahnarzt den Abdruck neu nehmen. Das bedeutet mehr Aufwand für Zahnarzt und Patient.
- Konventionelle Abformungen können für Patienten unangenehm sein. Ausserdem müssen sie manchmal abgebrochen und wiederholt werden.
- Die konventionelle Herstellung ist sehr zeitaufwendig.
- Sie müssen das Modell lagern.
Vorteile der digitalen Herstellung:
- Sie sparen viel Zeit.
- Die Fertigung ist sehr präzise.
- Es findet eine geringere Verschmutzung in Ihrem Labor statt.
- Mit digital gefertigten Schablonen kann der Zahnarzt Implantate schneller setzen: Der Scan befindet sich in der Datenbank.
- Bei Verlust ist die Schablone leicht reproduzierbar.
Nachteile der digitalen Fertigung:
- Der Kostenaufwand ist relativ hoch (Amortisation der Maschinen, laufende Materialkosten).
- Die Maschine muss gewartet werden.
- Die digitale Fertigung wird in der Ausbildung grösstenteils noch nicht gelehrt.
Fazit: Handwerkliches Können, verknüpft mit digitaler Fertigung
Sie sehen selbst: Konventionelles Abformen und anschliessendes Modellherstellen bergen potenzielle Fehlerquellen. Und sie sind mit viel händischer Arbeit verbunden. Andererseits ist die digitale Herstellung zwar sehr präzise, aber kostenintensiver. Ihr grosser Vorteil liegt vor allem in der Reproduzierbarkeit, weil die erhobenen Daten auf Dauer verfügbar sind. Zudem ist die digitale Herstellung der Schablone für den Patienten sehr viel angenehmer. Bei beiden Herstellungswegen bleibt es dennoch das handwerkliche Können des Zahntechnikers, das die Qualität der Arbeit massgeblich beeinflusst.
Bohrschablonen (aus ProArt CAD Splint):
Wenn Sie Bohrschablonen digital herstellen wollen, können Sie hierzu ProArt CAD Splint verwenden. Die transparente PMMA-Scheibe ist auf die Fräsmaschine von Ivoclar Digital abgestimmt. Damit haben Sie Material und Gerät aus einer Hand. ProArt CAD Splint ist in zwei Scheibendicken (16 und 20 mm) erhältlich.
Sie haben (noch) kein Gerät von Ivoclar Digital? Kein Problem: Die Scheiben lassen sich in allen Maschinen mit einer Standardaufnahme von 98,5 mm Durchmesser verarbeiten.
Wollen Sie mehr über digitale Herstellverfahren erfahren? Ivoclar Digital ist ein kompetenter digitaler Partner, der Zahnärzte und Zahntechniker entlang der gesamten digitalen Prozesskette begleitet. Dabei wird viel Wert auf einfache und verständliche Abläufe gelegt.
ProArt ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ivoclar Vivadent AG. Die Verfügbarkeit bestimmter Produkte kann je nach Land variieren.